Dax-Konzerne haben bisher 54 Flüchtlinge „eingestellt“. Welche Qualität die „Einstellung“ hat, bleibt offen. Mercedes ist trotz der Masse an „geflüchteten Facharbeitern“ lt. eigener Aussage bisher nicht fündig geworden.
Bedenkt man, dass die Konzerne in der Regel von Humankapital sprechen, bleibt nur ein Rückschluss: die geflüchteten Facharbeiter sind offensichtlich nichts wert und eben keine Bereicherung für den Arbeitsmarkt.
Quelle: FAZ
Dax-Konzerne stellen 54 Flüchtlinge ein
Welchen Beitrag leisten die größten Unternehmen in Deutschland, um Flüchtlinge in Arbeit zu bringen? Warum fällt die Integration auf dem Arbeitsmarkt so schwer? Wir haben bei den Dax-Konzernen nachgefragt.
04.07.2016, von Sven Astheimer
Die Integration von mehr als einer Million Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt ist eine Herkulesaufgabe – an deren Bewältigung die größten Konzerne dieses Landes bislang so gut wie gar nicht beteiligt sind. Das zeigt eine Umfrage dieser Zeitung unter den 30 wertvollsten Unternehmen im Deutschen Aktienindex (Dax), die für einen addierten Jahresumsatz von mehr als 1,1 Billionen Euro und für rund 3,5 Millionen Beschäftigte stehen. Eigenen Angaben zufolge haben diese Unternehmen, zusammen genommen, bis Anfang Juni aber gerade einmal 54 Flüchtlinge fest angestellt. Davon entfielen allein 50 auf die Deutsche Post, zwei jeweils auf den Softwarekonzern SAP und den Darmstädter Pharmahersteller Merck.
Auch Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) schlägt längst zurückhaltendere Töne an. Sprach sie anfangs von den „Arbeitskräften von morgen“, liegt die Betonung mittlerweile auf „übermorgen“. Die Fachleute der Bundesagentur für Arbeit sehen vor allem zwei generelle Hürden für Flüchtlinge am deutschen Arbeitsmarkt: mangelhafte oder fehlende Deutschkenntnisse sowie fehlende (formale) Berufsqualifikationen. Vergangene Woche präsentierte die Arbeitsagentur erste Daten aus einer neuen Statistik. Demnach gibt es derzeit rund 131.000 arbeitslos gemeldete Flüchtlinge, davon verfügen Dreiviertel über keine formale Berufsausbildung. Der Großteil dieser Flüchtlinge komme deshalb zunächst nur für Helfertätigkeiten in Frage, sagte Agenturvorstand Raimund Becker. Zwar sind 60 Prozent der Migranten jünger als 35 Jahre. Dennoch rechnet die Arbeitsagentur mit mindestens fünf Jahren, bis ein junger Migrant die nötigen Sprachkenntnisse erworben sowie eine Berufsausbildung abgeschlossen hat, um als Fachkraft in der Wirtschaft eine Stelle zu finden.